Google Scholar ist eine spezialisierte Suchmaschine, die es ermöglicht, wissenschaftliche Literatur online zu recherchieren. Publikationen, die du mit Google Scholar finden kannst umfassen Paper und Lehrbücher ebenso wie Dissertationen und veröffentlichte Abschlussarbeiten von Studenten von überall auf der Welt.
Das Angebot von Google Scholar richtet sich an Studenten und Akademiker.
Google Scholar zeigt sowohl Ergebnisse zu digitalen Veröffentlichungen, als auch Ergebnisse zu gedruckten Werken an.
Falls es eine Datei zu einem Suchergebnis gibt, sieht man dies rechts daneben. Die Datei ist per Link abrufbar.
Unter jedem Ergebnis hat man die Möglichkeit, ähnliche Artikel zu suchen. Diese Funktion ist besonders dann nützlich, wenn man Literatur gefunden hat, die besonders gut zu den eigenen Anforderungen passt.
Außerdem wird unter dem Suchergebnis angezeigt, wie viele Quellen mit Zitation des Ergebnisses Google Scholar findet. Auf diese Weise findest du Autoren, die die betreffende Quelle zitiert haben. Dies ist also ein guter Ansatz, um weitere Autoren zu finden. Deren Arbeit eignet sich unter Umständen auch als Quelle für dein Vorhaben. Falls Google Scholar verschiedene, bzw. weitere Versionen eines Ergebnisses findet, wird auch dies angezeigt. Wenn man mittels Google-Account bei Google Scholar eingeloggt ist, kann man sich auch Ergebnisse speichern.
Google Scholar benutzt du als Suchmaschine genauso wie die normale Google Suche.
Man kann viele der Operatoren einsetzten, die man von der Google-Suche her kennt. Beispielsweise kannst du nach einer ganz bestimmten Veröffentlichung suchen. Dazu setzt du einfach den gesamten Titel der Veröffentlichung in Anführungszeichen. Damit sagst du, dass du genau diese Wörter in eben genau dieser Reihenfolge und nichts anderes suchst.
Falls du wissenschaftliche Texte zu einem bestimmten Thema suchst, kannst du dieses Thema in Google Scholar eingeben und sehen, welche Arbeiten und Literatur darüber bisher schon in Fachdatenbanken und Bibliotheken weltweit erfasst sind. So kannst du auch wählen, in welcher Sprache gesucht werden soll. So wie ich es im obigen Beispiel getan habe. Wie du siehst, erhältst du auf deine Suche eine Trefferliste. Einige Treffer können sogar als PDF heruntergeladen werden. So sparst du dir den Gang in die Bibliothek.
Tipp: Das Thema in unterschiedlichen Variationen formulieren. Dadurch erhältst du mehr Ergebnisse.
Genau wie bei der Google-Suche kann man auch bei Google Scholar Alerts anlegen. Sie dienen dazu, sich über E-Mail Ergebnisse zu bestimmten Suchanfragen senden zu lassen. Auch beim Erstellen von Alerts bietet es sich an, Operatoren einzusetzen, beispielsweise indem man den Autorennamen in Anführungszeichen setzt, um genau nach diesem zu suchen. Neben den Autorennamen können auch Bezeichnungen von Zeitschriften benutzt werden, wie z. B. NJW als Abkürzung für die „Neue Juristische Wochenschrift“.
Man kann die Ergebnisse nach Datum oder Relevanz sortieren. Wenn die Ergebnisse nach Relevanz sortiert sind, basieren sie auf der Anzahl der gefundenen Zitationen eines Textes.
Außerdem ist der Import eines Ergebnisses in Literaturverwaltungssoftware möglich. Zu diesem Zweck klickt man in einem Ergebnis der Suche auf das zweite Symbol von links unter dem Ergebnis, welches man zitieren möchte (blaue Anführungszeichen). Die Zitation ist in verschiedenen Formaten möglich, je nach Zitationsprogramm. Angezeigt werden MLA, APA und ISO 690.
Insgesamt kann man festhalten, dass sich Google Scholar zur Literaturrecherche im Internet eignet. Neben Google Scholar gibt es auch weitere empfehlenswerte Tools zur Literaturrecherche im Internet, wie z. B. das Angebot von Wissenschaftsverlagen wie Springer, welches unter www.springerlink.com abrufbar ist.
Tipp: Bei der Literaturrecherche im Internet kannst du im Vorfeld auf den Internetseiten deiner Hochschule überprüfen, welche Dienste mit deiner Hochschule kooperieren. Dadurch hat man über die Uni Zugriff auf noch mehr Literatur.
Was denkst du?